EPP: der vielseitige Partikelschaum für innovative Leichtbau-Lösungen

Expandiertes Polypropylen (EPP) ist ein vielseitiger, vollständig recycelbarer Werkstoff, der sich durch außergewöhnliche Eigenschaften wie Flexibilität, hohes Rückstellvermögen, chemische Resistenz und hervorragende Wärme­isolations­fähigkeit auszeichnet. Mit seinem geringen Gewicht, der hohen Druckfestigkeit und seiner Robustheit setzt EPP neue Maßstäbe im Bereich der Werkstoffe. Ob in der Haus- und Gebäudetechnik, in den Bereichen Kopf- und Körperschutz, Medizin- und Analysetechnik, Mobilität oder weiteren Branchen – der geschlossenzellige Werkstoff EPP ist mit seiner hohen thermischen Isolierfähigkeit heute in vielen Anwendungen unverzichtbar. Vor allem dann, wenn Leichtbau und Funktions­integration gefragt sind.

Als erfahrener EPP-Hersteller entwickeln wir bei RUCH NOVAPLAST aus den üblicherweise in loser Schüttung angelieferten Partikeln innovative Formteile und Gehäusesysteme, die exakt auf Ihre technischen Anforderungen abgestimmt sind.

EPP überzeugt in zahlreichen Anwendungen für unterschiedlichste Branchen

EPP-Formteile kommen überall dort zum Einsatz, wo Flexibilität, hohes Rückstellvermögen und hervorragende Wärmeisolationsfähigkeit eine entscheidende Rolle spielen. Der Werkstoff lässt sich dank unserer Innovationen präzise funktionalisieren und ermöglicht so individuelle Lösungen mit hoher Funktionsintegration. Hier eine Auswahl an Anwendungsbereichen von EPP:

  • Leichte, hocheffiziente Gehäusesysteme für Wärmepumpen und Lüftungsgeräte
  • Luftkanäle und Gehäuseteile
  • Isolationsteile für die Heiztechnik
  • Laibungs-, Fassaden- und Montageelemente
  • Crash-Elemente für Helme
  • Protektoren für den Sportbereich
  • Chassis für medizintechnische Geräte
  • Leichte Strukturelemente für Mobilitätsanwendungen
  • Isolierte Transport- und Mehrwegbehälter
  • Ladungsträger für die Logistikkette
  • Crashpads, Stoßfänger, Seitenaufprallschutz im Automobilbereich
  • Funktionsbauteile im Bereich Batteriegehäuse
  • Design-Bauteile für die Spielwarenindustrie
  • Kernmaterialien für Sandwichplatten
  • Dämmstoffe für Wärme- und Schalldämmung
Werkstoffoberfläche EPP | RUCH NOVAPLAST GmbH in Oberkirch
Werkstoff EPP | Kondensatwanne Haus- und Gebäudetechnik | RUCH NOVAPLAST GmbH in Oberkirch
Werkstoff EPP | Kabelführung Haus- und Gebäudetechnik | RUCH NOVAPLAST GmbH in Oberkirch

Technische Höchstleistung mit Leichtigkeit:
die wichtigsten Eigenschaften von EPP

Expandiertes Polypropylen hebt sich durch zahlreiche physikalische, thermische und ökologische Vorteile von anderen Partikelschäumen ab. Dank unseren innovativen Fertigungstechnologien wie dem Schäumen und thermischen Fügen von EPP realisieren wir aus dem vielseitigen Partikelschaum komplexe Bauteile mit hoher Präzision. Hier die wichtigsten Materialeigenschaften im Überblick:

Geringes Gewicht

Der Partikelschaum ist extrem leicht und ermöglicht dadurch energieeffiziente Lösungen im Leichtbau.

Temperatur­beständigkeit

EPP bleibt auch bei extremen Temperaturen funktional – je nach Typ einsetzbar von ca. -40 °C bis +110 °C.

Chemikalien­resistenz

Der Schaumstoff ist beständig gegenüber vielen Chemikalien und Ölen.

Energie­absorption

EPP nimmt bei mechanischer Belastung effektiv Energie auf und schützt empfindliche Bauteile. Auch nach mehrfachen Stößen bleibt die Energie­absorption nahezu unverändert.

Rückstell­vermögen

Nach Druckbelastung kehrt EPP in seine ursprüngliche Form zurück, sowohl bei statischer als auch dynamischer Beanspruchung.

Isotrope Verformung

EPP zeigt unabhängig von der Stoßrichtung ein gleichmäßiges Verformungsverhalten.

Struktur­steifigkeit

Trotz des geringen Gewichts überzeugt EPP durch eine hohe Steifigkeit und Dichte – essenziell für tragende oder formstabile Bauteile.

Einstellbare Dichte

Die Formteildichte kann individuell für spezifische mechanische, thermische oder akustische Anforderungen angepasst werden.

Geringe Wasseraufnahme

Durch die geschlossenzellige Struktur nimmt EPP kaum Feuchtigkeit auf.

Gutes Wärmedämm­vermögen

EPP bietet ausgezeichnete thermische Isolierfähigkeit.

Leichte Reinigung

Die geschlossene Oberfläche lässt sich einfach reinigen und sterilisieren.

Wieder­verwert­barkeit

EPP ist vollständig recyclebar und wird ohne chemische Treibmittel hergestellt – umwelt­freundlich und gesundheitlich unbedenklich.

Mehr technische EPP-Details

Für besondere Anforderungen: Unsere EPP-Sondermaterialien

Sie planen ein Projekt mit speziellen Anforderungen? Neben unserem EPP-Standard-Produktsortiment nutzen wir auch ausgewählte EPP-Sondertypen von ARPRO und EPERAN™ PP. Worauf die Wahl fällt, entscheiden wir je nach Anforderung.

Ob es um noch höhere Stabilität, besondere Sicherheitsstandards, farbliche Gestaltung oder mehr Nachhaltigkeit geht – unsere Sondermaterialien bieten Ihnen genau die Flexibilität, die Sie brauchen.

Mehr Leistung, mehr Möglichkeiten

  • Höherer Härtegrad: Für Projekte mit stärkeren Belastungen bieten wir EPP mit erhöhter Formteildichte (bis 300 g/l).
  • ESD-geeignet: Spezielle Typen schützen sensible Elektronik vor elektrostatischer Entladung.
  • Farbvielfalt: Neben Standard-Schwarz stehen auch weitere Farbvarianten zur Auswahl.
  • Flammhemmend: Wenn es auf Brandschutz ankommt, gibt es EPP mit flammhemmenden Eigenschaften.
  • Mit Rezyklat: Für nachhaltige Projekte bieten wir EPP mit definiertem Recyclinganteil aus EPP-Post-Consumer-Formteilen
  • UV-beständig: Entsprechende EPP-Sondertypen bieten eine optimierte Beständigkeit gegenüber Sonneneinstrahlung.

EPP als ressourcenschonender Werkstoff mit Zukunft

EPP überzeugt nicht nur durch seine technischen Eigenschaften, sondern auch durch seine Umweltverträglichkeit und sein Potenzial für eine moderne Kreislaufwirtschaft. Als Leichtbauwerkstoff trägt der Partikelschaum aktiv zur Ressourcenschonung bei – beispielsweise, indem er langlebige Verpackungen ermöglicht, die mehrfach genutzt werden können sowie das Transportgewicht reduzieren und die Nutzlast erhöhen.

Nachhaltigkeit beginnt bereits bei der Herstellung

EPP wird ohne halogenierte Kohlenwasserstoffe und ohne den Einsatz von Schwermetallen wie Blei, Cadmium, Quecksilber oder Chromverbindungen hergestellt. Damit erfüllt der Werkstoff wesentliche Anforderungen an eine umweltfreundliche Produktion und entspricht den Prinzipien des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.

EPP deckt alle fünf Stufen der Abfallhierarchie ab

  • Reduzieren: Der geringe Materialeinsatz und das niedrige Gewicht tragen zur Ressourcenschonung bei.
  • Wiederverwenden: EPP-Produkte sind langlebig, robust und lassen sich vielfach wiederverwenden.
  • Recycling: EPP ist sortenrein recycelbar. Es kann zu Regranulat verarbeitet und für neue Produkte im Spritzguss oder der Extrusion eingesetzt werden.
  • Energetische Verwertung: Sollte ein stoffliches Recycling nicht möglich sein, besitzt EPP einen hohen Heizwert (über 80 % von Erdöl) und kann effizient energetisch verwertet werden.
  • Deponierung: Aufgrund der genannten Verwertungswege ist eine Entsorgung auf Deponien in der Regel nicht vorgesehen.

Ein Material im Wandel – und im Kreislauf

Wird ein EPP-Produkt am Ende seiner Nutzung aussortiert, endet seine Lebensdauer nicht. Es kann zerkleinert, regranuliert und zu neuen Produkten verarbeitet werden. Dabei bleibt das Material im Kreislauf erhalten – es ändert lediglich seine Form. Auch der Einsatz von Rezyklat in der Herstellung neuer EPP-Schaumperlen ist Gegenstand aktueller Forschung und Entwicklung, was die Kreislauffähigkeit noch weiter verbessert.

Alle Details zu Materialkennwerten, Sondertypen und Nachhaltigkeit auf einen Blick

Sie möchten mehr über die technischen Eigenschaften von EPP erfahren? Unser Datenblatt bietet Ihnen umfassende Informationen zu Materialkennwerten, Sondermaterialien, chemischer Beständigkeit, den CO₂-Emissionsfaktoren und Umweltaspekten.

Jetzt tiefer in EPP einlesen

Häufige Fragen zu EPP: verständlich, praxisnah, auf den Punkt

Unser FAQ liefert Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen rund um EPP als Partikelschaum, die daraus entstehenden Formteile und Gehäusesysteme sowie die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten.

Ja – EPP (expandiertes Polypropylen) ist ein geschlossenzelliger Partikelschaum, der besonders leicht ist und gleichzeitig hohe mechanische Belastungen aushält. Dank seiner Struktur kehrt er nach Verformungen in die ursprüngliche Form zurück und eignet sich damit ideal für viele zahlreiche technische Anwendungen.

Der Werkstoff EPP eignet sich für solche Anforderungen besonders gut. Er isoliert hervorragend, ist leicht, geräuschdämpfend und robust. Perfekt für Anwendungen, bei denen die Technik im Inneren geschützt und gleichzeitig effizient bleiben muss. Lüftungsgeräte aus EPP sind ein gutes Beispiel: Sie profitieren von den isolierenden Eigenschaften und der flexiblen Formgebung.

Expandiertes Polypropylen (EPP) ist extrem leicht, dabei aber außergewöhnlich robust und formstabil – auch nach mehrfacher Belastung. Es bietet eine hohe Energieabsorption, ist temperaturbeständig, wasserabweisend und chemikalienresistent. Kurz: EPP kombiniert Eigenschaften, die andere Schaumstoffe oft nur einzeln mitbringen.

EPP kommt häufig in Produkten zum Einsatz, ohne dass man es auf den ersten Blick erkennt. Im Alltag begegnet es Ihnen zum Beispiel in Fahrrad- oder Motorradhelmen, in Stoßabsorbern und Protektoren, in Spielwaren oder als isolierende Thermobox.

Absolut. EPP lässt sich wirtschaftlich auch in kleineren Stückzahlen realisieren.

EPP ist äußerst langlebig – und das spart Ressourcen. Produkte aus EPP behalten ihre Form und Funktion auch bei intensiver Nutzung und über lange Zeit. Dadurch muss weniger ersetzt und weniger neu produziert werden. Ein klarer Pluspunkt für die Umweltbilanz. Außerdem lässt sich EPP recyceln und als Regranulat weiterverarbeiten – zum Beispiel für neue Formteile, Spritzgussprodukte oder Extrusionsteile. EPP bleibt im Materialkreislauf und bekommt so ein zweites, drittes oder viertes Leben.

Im direkten Vergleich punktet EPP mit einem geringeren Ressourcenverbrauch bei der Herstellung, besserer Wiederverwendbarkeit und einem geschlossenen Materialkreislauf. Außerdem kommt es ohne Treibmittel aus und ist komplett frei von halogenierten Kohlenwasserstoffen.

Eine große. Durch das geringe Gewicht senkt EPP den Energiebedarf im Transport, etwa in der Logistik oder im Fahrzeugbau. Auch die lange Lebensdauer und Recyclingfähigkeit wirken sich positiv auf die Gesamtbilanz aus – für viele Unternehmen ein echtes Nachhaltigkeitsargument.

Beim Schäumen von EPP wird ein sogenanntes Schäumwerkzeug benötigt, das aus zwei Hälften besteht. Zwischen den beiden Werkzeughälften entsteht eine Hohlkammer, die das zu fertigende Formteil abbildet. Mittels Injektorfüllern wird das Material in die Hohlkammer gefüllt und dort mittels Wasserdampf verschweißt. Anschließend wird das Werkzeug gekühlt und das entstandene Formteil mittels Auswerfern, Druckluft oder Handlingssystemen entformt. So entstehen dreidimensionale Formteile und Gehäusesysteme, die exakt auf Ihre technischen Anforderungen abgestimmt sind.

Beim thermischen Fügen von EPP werden zwei oder mehrere Formteile durch kontrollierte Wärmeeinwirkung stoffschlüssig miteinander verbunden. Mit dieser Technik kreieren wir Bauteile, die sonst nicht herstellbar wären.

Sehr gut. EPP ist prädestiniert für Hybridlösungen, etwa in Verbindung mit Metallen, Textilien oder anderen technischen Kunststoffen. Die Kombination erweitert die Einsatzmöglichkeiten – zum Beispiel in der Automobil- oder Gebäudetechnik.

EPP bietet hervorragende Dämm- und Isoliereigenschaften und kommt daher gezielt in Komponenten für Wärmerückgewinnungsanlagen und Wärmepumpen zum Einsatz. Es dient dort zum Beispiel als Gehäusewerkstoff. EPP-Formteile sind dreidimensional gestaltbar, reduzieren Energieverluste, vereinfachen die Montage, optimieren die Luftführung und leiten entstehendes Kondensat sicher und gezielt aus.

Absolut – Drohnen aus EPP zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht aus. Der Werkstoff ist also auch im Modellbau und bei industriellen Flugkörpern sehr beliebt und absolut zu empfehlen.

Je nach Anwendung gibt es konkrete Anforderungen an den Brandschutz. Dafür stehen spezielle EPP-Typen wie EPP FR zur Verfügung, die flammhemmend sind. So lassen sich auch sicherheitskritische Anwendungen mit EPP zuverlässig realisieren.

EPS

EPS überzeugt durch exzellente Energieabsorption und zuverlässige Wärmeisolierung bei minimalem Gewicht – perfekt für Schutz, Verpackung und Dämmung.

ETPU

Für alles, was flexibel, dynamisch und belastbar sein soll: ETPU bietet 100 % Energierückgabe und extreme Formbeständigkeit unter Dauerbelastung.

EPA

Wenn es auf Temperatur- und Druckbeständigkeit ankommt, ist EPA die erste Wahl – robust, präzise und ideal für anspruchsvolle technische Anwendungen.

EPPE

EPPE kombiniert feine Strukturen mit hoher Temperaturbeständigkeit und flammhemmenden Eigenschaften – perfekt für komplexe Bauteile im Sicherheitsbereich.