Nach einem stabilen Geschäftsjahr 2025 stellt RUCH NOVAPLAST die Weichen für die Zukunft
RUCH NOVAPLAST blickt auf ein stabiles erstes Halbjahr 2025 zurück. Trotz teilweise schwieriger wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen konnte die Umsatzprognose knapp erreicht werden – ein Ergebnis, das zeigt, dass das Unternehmen fast genau auf Zielkurs liegt.
Innovationen als Erfolgsfaktor
Den Weg bereiten vor allem die hauseigenen Innovationen. Unsere Formteile aus Partikelschäumen erhalten immer wieder zusätzliche Funktionen – sei es durch veredelte Oberflächen, integrierte Befestigungselemente oder die Umsetzung komplexer Geometrien.
„Innovationen entstehen bei uns immer am Puls unserer Kunden. Ihre Anforderungen oder auch scheinbar unlösbare Aufgaben lassen uns nicht los – so entstehen Neuheiten mit echtem Mehrwert“, erklärt Melanie Kwella, Teamleiterin Marketing.
Während das Vertriebs- und Entwicklungsteam die Ideen vorantreibt, sichert das Produktionsteam Qualität und Effizienz. Mit dieser Kombination gelingt es seit Jahren, Projekte international auszubauen und den Lieferradius unserer Formteile kontinuierlich zu erweitern.
Investitionen am Standort Oberkirch
Auch 2025 setzt RUCH NOVAPLAST auf Zukunftsinvestitionen. Am Stammsitz Oberkirch wurden zwei neue Gebäude errichtet:
-
eine Silohalle mit 2.300 m³ Fassungsvermögen für EPP-Rohmaterial – das bedeutet eine Verdopplung der Kapazitäten,
-
eine Drucktankhalle, die durch moderne Prozessüberwachung einen wichtigen Beitrag zur Veredelung des Rohmaterials leistet.
Diese Investitionen dienen nicht nur der Kapazitätserweiterung, sondern auch der Effizienzsteigerung interner Prozesse. Zusätzlich sorgt eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von bis zu 110 kWp auf Dach und Seitenwänden der neuen Gebäude dafür, dass ein Teil des Energiebedarfs aus eigener Produktion gedeckt wird.
Darüber hinaus laufen auch an den weiteren Standorten Projekte:
-
In Willstätt wird durch Automatisierung die Effizienz gesteigert.
-
Am Standort MORAPLAST in Tschechien werden die Produktionskapazitäten schrittweise verdoppelt.
Fünfte Familiengeneration an Bord
Ein bedeutender Schritt zur Zukunftssicherung ist außerdem der Eintritt von Nicolas Krohn-Erdle, ältester Sohn der Gesellschafterfamilie Andrea und Volker Ruch-Erdle.
Der Maschinenbauingenieur (Masterabschluss 2018) hat internationale Erfahrungen gesammelt und Projekte in den Bereichen Software, Hardware und Systeme geleitet. Seit August 2025 ist er als Projekt-Ingenieur im Bereich Energieversorgung tätig und wird sukzessive alle technischen Prozesse kennenlernen – mit dem Ziel, mittelfristig die Verantwortung für den Technik-Bereich zu übernehmen.

Ausblick
„Mit einer soliden finanziellen Basis, einer hoch motivierten Mannschaft sowie effizienten und innovativen Prozessen in flachen Hierarchien haben wir die besten Voraussetzungen, die nächsten Jahre erfolgreich zu gestalten“, betont Geschäftsführer Roland Zeifang.
RUCH NOVAPLAST wird die Zukunft weiterhin aktiv formen – mit Lösungen aus Partikelschaum, die echten Mehrwert schaffen.