1879 |
Firmengründung in der Schweiz als mechanische Werkstätte für Drahtstifte und zur Herstellung der dafür erforderlichen Maschinen durch Eduard Ruch und seinen Partner Viktor Koller als "Koller & Ruch" |
|
1881 |
Erwerb des Anwesens in Oberkirch; Erweiterung des Herstellungsprogramms um Wasserturbinen und Sägegatter; Ausscheiden von Viktor Koller; Weiterführung des Unternehmens durch Eduard Ruch und Emil Scheller als "Scheller & Ruch" |
|
1921 |
Weiterführung des Unternehmens nach dem Ableben beider Firmengründer Emil Scheller und Eduard Ruch durch dessen Söhne Heinrich und Eduard als "Gebrüder Ruch" |
|
1960 |
Grundsteinlegung des Kunststoffwerkes RUCH NOVAPLAST durch Heinrich Ruch; Beginn der industriellen Fertigung von Styroporformteilen |
|
1981 | Übernahme der Verantwortung durch Andrea Ruch-Erdle und ihren Ehemann Volker Erdle | |
1984 |
Installation einer der ersten Styropor Recyclinganlagen in Deutschland |
|
1988 |
RUCH NOVAPLAST beginnt als einer der Pioniere mit der Herstellung von Schaumformteilen aus expandiertem Polypropylen (EPP) |
|
1994 |
Geburtsstunde von NOVAplex®, dem E-PAC®-basierten, Chassis- und Gehäusebau-Konzept in Zusammenarbeit mit Hewlett Packard und dem Ingenieurbüro DMT |
|
1995 |
Beginn der Herstellung von größeren Automobilserienumfängen |
|
1997 |
Neues Werkskonzept und Zertifizierung unseres QM-Systems nach DIN ISO 9001 |
|
1998 |
Qualifizierung zum Entwicklungspartner namhafter Industriekunden mittels CAD-Konstruktion; Start simultaneous CAD-Engeneering für Ladungsträger |
|
1999 |
Strategische Ausrichtung des Unternehmens auf neu definierte Leistungsschwerpunkte |
|
2000 |
Erweiterung der CAD/CNC-Kapazität zur Entwicklung komplexer Baugruppen |
|
2001 |
Gründung der Tochtergesellschaft MORAplast s.r.o. in der Tschechischen Republik |
|
2003 |
Überführung des implementierten QM-Systems in die neue Norm DIN EN ISO 9001:2000 |
|
2004 |
Übernahme und Fortführung der EPP-Fertigung des Automobilzulieferers REHAU |
|
2005 |
Erweiterung der Produktionsanlagen um eine EPP-Fertigung bei MORAplast s.r.o., CZ-Odry Bau des neuen Empfangsgebäudes mit Besuchs- und Besprechungsräumen Roland Zeifang wird zum technischen Geschäftsführer der RUCH NOVAPLAST GmbH + Co. KG berufen |
|
2006 |
Aufspaltung des Unternehmens in RUCH NOVAPLAST GmbH + Co. KG (Produktionsgesellschaft) und RUCH INVEST GmbH + Co. KG (Anlagengesellschaft) |
|
2008 |
Bereits über 50% aller Formteile gehen in technische Anwendungen Winfried Mantwill wird zum kaufmännischen Geschäftsführer der RUCH NOVAPLAST GmbH + Co. KG berufen |
|
2009 |
Volker Erdle tritt aus der aktiven Geschäftsführung der RUCH NOVAPLAST GmbH + Co. KG aus und leitet fortan die RUCH INVEST GmbH + Co. KG |
|
2010 |
RUCH NOVAPLAST feiert das 50-jährige Firmenjubiläum! |
|
2011 |
Andrea Ruch-Erdle tritt aus der aktiven Geschäftsführung aus und leitet fortan mit ihrem Ehemann Volker Erdle die RUCH INVEST GmbH + Co.KG und die Beteiligungsgesellschaften |
|
2012 |
Re-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 (Qualität), sowie Neuzertifizierung nach DIN ISO 14001:2004 (Umwelt) Das Ergebnis unserer Technologieschmiede: PVSG® - Partikelschaum-VerbundSpritzgießen®, gemeinsam mit unseren Partnern Arburg und Krallmann |
|
2013 |
Gründung des Netzwerkes Intelligenter Leichtbau Systems NILS |
|
2014 |
Entwicklung und Spezifikation des zum Patent angemeldeten Befestigungselementes NOVAFeed&Fix® Erste Präsentation einer integrierten Schäumzelle auf der FAKUMA |
|
2015 |
Präsentation des weltweit ersten Lüftungsgerätes mit integrierten NOVAFeed&Fix®-Elementen |
|
2016 |
Als eines der ersten Unternehmen deutschlandweit: Eröffnung der neuen Montage- und Konfektionierungshalle |
|
2017 |
Zertifizierung unseres Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 |
|
2018 |
Winfried Mantwill tritt aus der Geschäftsführung aus und verlässt das Unternehmen |
|
2020 |
RUCH NOVAPLAST wandelt seine Rechtsform in eine GmbH |