RUCH NOVAPLAST treibt die Funktionalisierung von Partikelschaumteilen permanent voran. Nach der Oberflächenveredelung NOVAskin® und den NOVAFeed&Fix®-Elementen zur direkten Koppelung von Anschlüssen und Durchführungen in EPP-Gehäusen, ist nun ein weiterer Clou gelungen.
RUCH NOVAPLAST entwickelte eine neue Verfahrens- und Werkzeugtechnologie mit der es möglich ist, fünf verschiedene Dichtesegmente an einem zusammenhängenden EPP-Formteil zu realisieren. Diese Entwicklung kommt vor allem bei automobilen Serienteilen zum Tragen.
Die Anforderungen an EPP-Pralldämpfer steigen stetig. Die Formteile schützen das Fahrwerk moderner Fahrzeugen nicht nur bei leichten Einparkunfällen, sondern leisten auch einen wesentlichen Beitrag bei ausgeklügelten Fußgängerschutzsystemen.
Die Geometrie der Pralldämpfer wird immer komplexer, da Druckschläuche und Sensoren direkt im Schaumteil aufgenommen werden. Damit diese richtig funktionieren, müssen die Pralldämpfer in Abhängigkeit der Fahrwerkstruktur unterschiedliche Dichtesegmente aufweisen. Die neue Verfahrens- und Werkzeugtechnologie von RUCH NOVAPLAST macht dies möglich.